Über meine Forschung
Meine Web-Seite befaßt sich ausschließlich mit der Vermögenssäkularisation – und zwar mit dem Verbleib des säkularisierten Großgrundbesitzes in den namhaften Territorien des HRR – beginnend mit den Güter-Aufstellungen für das Königreich Böhmen, die Markgrafschaft Mähren und das Herzogtum [Österreichisch-] Schlesien. Für diese drei Länder gab es bislang nichts Vergleichbares. Bis auf ca. zwanzig mährische Dateien, die ich noch einmal überarbeiten will, ist dieser Bereich (vorerst) abgeschlossen *).
Seit zwölf Jahren nutze ich für meine Untersuchung neben der herkömmlichen Literaturrecherche die großartigen Möglichkeiten des digitalen Netzes. Zu besonderem Dank bin ich der ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK in Wien für ihr Archivportal ANNO verpflichtet, dazu weiteren wissenschaftlichen Institutionen sowie den Unternehmen GOOGLE und ARCHIVE für die Bereitstellung wichtiger Publikationen in Form von E-Books. Hinsichtlich des biographischen Bereichs sind die Herausgeber der NDB und des ÖBL zu nennen, ebenso die Plattform WIKISOURCE und deren digitale Aufbereitung der Biographien des BLKÖ und der ADB. Arbeitserleichternd ist auch die Überfülle der genealogischen Informationen, die man im Netz findet. Nicht minder hilfreich sind immer wieder als erster Einstieg diverse WIKIPEDIA-Artikel.
Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien sind als Auftakt gedacht. Ihnen sollen später die großen säkularisierten Besitzungen in den österreichischen Kernlanden, in Preußen (u.a. Schlesien), Bayern, Württemberg, Hessen, Hannover etc. folgen, einschließlich der später an Preußen gefallenen linksrheinischen Gebiete. Erst nach der Veröffentlichung all dieser Güter-Aufstellungen möchte ich mich der inhaltlichen Zusammenfassung und Auswertung des ausgebreiteten Materials zuwenden – sofern meine Arbeitskraft mitspielt, denn inzwischen habe ich die Schwelle zum Alter überschritten.
Über Ihre etwaigen Ergänzungsvorschläge und Berichtigungen, werte Besucherinnen und Besucher, freue ich mich schon jetzt. Diese Möglichkeit der Interaktion und die damit verbundene zeitnahe Nachbesserung einzelner Passagen sind übrigens der Hauptgrund, warum ich mich für eine Internet-Veröffentlichung meiner bisherigen Untersuchungsergebnisse entschieden habe.
Hans Christian Mempel
*) Um die Güter-Aufstellungen nicht noch umfangreicher werden zu lassen, habe ich bei vielen Informationen und Erläuterungen auf die Schriftgröße 6 zurückgegriffen, was ihre Lesbarkeit etwas erschwert. Wenn man jedoch bei der aufgerufenen Datei im „Anwendungsmenü“ (ganz rechts auf der Menüleiste) von der Funktion „Zoom“ das Feld mit den beiden Pfeilen anklickt, so kann man auch diese 6er-Textpassagen gut lesen.
ADB = Allgemeine Deutsche Biographie (56 Bde. / 1875-1912) //// NDB = Neue Deutsche Biographie (bisher 27 Bde. / seit 1953) ////
BLKÖ = Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich (60 Bde. / 1856-1891 / Autor: Constantin von Wurzbach) ////
ÖBL = Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (bisher 15 Bde. / seit 1945)